Nahrungsmittel-Allergie, -Unverträglichkeit und Zöliakie - Was ist was?

Veröffentlicht am 20. Mai 2023 um 07:59

Handelt es sich um eine Nahrungsmittel-Allergie eine -Unverträglichkeit oder Zöliakie? Die Symptome können ähnlich sein, die Behandlung und schwere der Reaktionen jedoch unterschiedlich ausfallen. Was passiert überhaupt im Körper und was sind die jeweiligen Symptome. Eine Übersicht findet Ihr in dem Artikel. Treten wiederholt Symptome auf, ist es wichtig dies von einem Arzt abklären zu lassen, um entsprechend auf die erforderlichen Bedürfnisse eingehen zu können. 

 

 

Allergie, Unverträglichkeit oder Zöliakie

Was ist eine Nahrungsmittel-Allergie?

Beschreibung

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Körpers auf körperfremde Substanzen aus der Umwelt (=Allergene). Das Immunsystems möchte den Körper vor Krankheitserregern und Fremdstoffen schützen. Im Falle einer Allergie schießt das Abwehrsystem über dieses Ziel hinaus und es entstehen krankmachende Symptome bis hin zu einem lebensbedrohlichen allergischen Schock.

Die genaue Ursache für die Entstehung einer Allergie ist nicht vollständig geklärt. Man geht von mehreren Ursachen aus, die eine Rolle für die Entstehung einer Allergie spielen. Voraussetzung für eine Allergie ist der wiederholte Kontakt mit einem Allergen. Dabei kommt es zu einer sogenannten Sensibilisierung. Der Körper reagiert sensibel auf ein bestimmtes Allergen. Zwischen dem ersten Kontakt und der ersten Reaktion können nur wenige Tage oder mehrere Tage dazwischen liegen. 

Besonders Kinder sind sehr empfänglich für Allergien. Sie sind vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt und das Immunsystem befindet sich noch im Aufbau. Je massiver Allergene auf das unreife Immunsystem treffen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Allergie besteht. Die Darmschleimhaut des Säuglings ist noch stark durchlässig, sodass Micheiweiß- oder Hühnerei-Allergene leichter durchdringen können. Auch Entgiftungsorgane wie Leber oder die Niere sind noch nicht ausgereift und können Giftstoffe noch nicht so gut ausscheiden.

 

Symptome

Häufige Symptome bei Nahrungsmittel-Allergien sind:

  • Hautsymptome: Quaddeln, Nesselfieber, Juckreiz, Rötung, Schwellung (insbesondere Lippen und Augen)
  • Magen-Darm-Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Atemwege: häufiges Niesen, Fließ-schnupfen, Husten, pfeifende Atmung, Atemnot
  • Symptome des Herz-Kreislauf-Systems: Schwindel, Bewusstlosigkeit, anaphylaktischer Schock

 

Was ist eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Beschreibung

Wie der Name es schon sagt, kann der Körper bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen. Die Ursachen können dabei vielfältig sein. Generell sind Intoleranzen auf Störungen von Enzymen zurück zu führen, die entweder für die Spaltung oder Aufnahme bestimmter Lebensmittelbestandteile verantwortlich sind. Häufig sind diese Effekte bereits angeboren. 

 

Symptome

Häufig reagiert der Körper mit Blähungen, Verstopfung, Durchfall oder Bauschmerzen. 

Zu den häufigsten Unverträglichkeiten zählen:

  • Lactose- und Fructoseintoleranz: Hier bei ist der Körper nicht in der Lage den Zucker aufzuspalten. 
  • Sorbitintoleranz: Der Zuckeralkohol Sorbit, der in Obst und vor allem in Trockenobst zu finden ist, kann vom Körper nicht aufgenommen werden.
  • Histaminintoleranz: Hierbei ist das Ungleichgewicht zwischen dem Histamin und dem abbauenden Enzym zu verstehen. 
  • ASS-Intolerant: Hierbei kommt es zu einer Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase Typ I. 

 

Was ist Zöliakie?

 

Beschreibung

Unter Zöliakie wird die Unverträglichkeit des Dünndarms gegenüber Gluten verstanden. Gluten sind Proteine, sogenannte Klebereiweisse, die in den Getreidesorten Weizen, Emmer, Kamut, Dinkel, Grünkern, Gerste, Roggen und Hafer vorkommen. Der konsum der Klebereiweisse verursacht eine Entzündung des Dünndarms, die Zotten des Dünndarms sterben ab und der Körper wird nicht mehr richtig mit Vitaminen versorgt. Ungefähr eine von hundert Personen sind davon betroffen.  

 

Symptome

Es können je nach Lebensalter unterschiedliche Symptome auftreten.

 

Im Kleinkindesalter können sich folgende Symptome zeigen:

  • Durchfall
  • aufgeblähter Bauch oder Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Verlangsamter Wachstum oder gar Stillstand
  • Blässe 
  • Übelkeit

 

Bei größeren Kindern können sich die Symptome verändern:

  • Müdigkeit, Erschöpfung
  • Blutarmut, Eisenmangel oder Vitaminmangel
  • Gewichtsverlust
  • Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
  • Appetitlosigkeit oder Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Knochenschmerzen

 

Weiterführendes Informationsmaterial findet Ihr unten  beigefügt. Generell sollte bei wiederkehrenden Symptomen eine Klärung beim Arzt angestrebt werden, sodass spezifisch auf die erforderlichen Bedürfnisse des Kindes eingegangen werden kann.

Weiterführende Links

FALLS DER BEITRAG FÜR EUCH HILFREICH WAR, TEILT IHN GERN!

Falls Ihr Fragen habt oder Eure Erfahrung teilen möchtet, freue ich mich.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.