Die Anzahl an Kindern mit Allergien und Neurodermitis steigt immer weiter an. Doch wie geht man damit im Familienalltag um? Auf dieser Seite findet Ihr Wissenswertes über Allergien und Anaphylaxie, wie man im Familienalltag damit umgehen kann als auch Rezepte mit Tipps zu Alternativprodukten.

Meinallergiekind.de ist in der Alpenklinik Santa Maria entstanden. Der Austausch mit den anderen betroffenen Eltern war ein echter Gewinn für alle. Es hatte gut getan sich über die verschiedenen Situationen im Alltag und Best-Practices auszutauschen. Den Gedanken möchte ich nun fortfahren: Von Eltern, für Eltern!

Am 06.09.2023 hat ein erster Austausch zwischen den Eltern stattgefunden. Die Teilnahme war natürlich kostenlos. Es geht darum nach erlebter Urlaubszeit, Hort und Ferienbetreuung die erlebten, frischen Best-Practices auszutauschen. Denn keine weiß so viel, wie wir alle! Vielen Dank für den Austausch und Eure Teilnahme.

Allergie und Anaphylaxie

Hühnerei-Allergie

Ei gehört zu den 14 häufigsten Auslösern von allergischen Reaktionen. Gerade im Säuglingsalter kommt die Hühnereiallergie am zeit-häufigsten vor. Die gute Nachricht ist, dass sie meist nach wenigen Jahren auch wieder verloren geht und das Kleinkind eine Verträglichkeit gegen Ei entwickelt. Laut Deutschem Allergie- und Asthmabund vertragen mit dem 6. Lebensjahr 50 % der Kinder wieder Hühnerei. Beobachtungen zeigen auch, dass Hühnerei häufig verbacken oder gekocht nach nur ein bis zwei Jahren vertragen werden. Hier kann der Arzt oder ein Ernährungsberater zu Rate gezogen werden. 

Weiterlesen »

Nahrungsmittel-Allergie, -Unverträglichkeit und Zöliakie - Was ist was?

Handelt es sich um eine Nahrungsmittel-Allergie eine -Unverträglichkeit oder Zöliakie? Die Symptome können ähnlich sein, die Behandlung und schwere der Reaktionen jedoch unterschiedlich ausfallen. Was passiert überhaupt im Körper und was sind die jeweiligen Symptome. Eine Übersicht findet Ihr in dem Artikel. Treten wiederholt Symptome auf, ist es wichtig dies von einem Arzt abklären zu lassen, um entsprechend auf die erforderlichen Bedürfnisse eingehen zu können. 

Weiterlesen »

Ernährungs- und Symptomprotokoll führen

Allergien sind bei Kindern die häufigste chronische Erkrankung. Laut Allergiecheck leidet mittlerweile jedes sechste Kind an einer Allergie. Um herauszufinden, ob eine Allergie besteht, kann eine Blutuntersuchung oder Hauttests durchgeführt werden. Doch selbst die Befunde aus einem Bluttest geben noch keine 100%-ige Sicherheit darüber, ob wirklich eine Allergie besteht oder wie stark die Reaktion ist. Sie stellen nur Wahrscheinlichkeitswerte dar. Besteht also ein Verdacht auf eine Allergie oder Intoleranz, kann mittels Ernährungs- und Symptomprotokoll der Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Symptomen erforscht werden.  

Weiterlesen »

Ihr Kind hat Anaphylaxie - was nun?

Bei einer Anaphylaxie handelt es sich um die schwerste Form der allergischen Reaktion. Es ist eine Akutsituation, was bedeutet, dass die allergischen Reaktionen sehr schnell auftreten und dabei mehrere Organe oder der gesamte Körper betroffen sein kann. Der Schock ist die extremste Form der anaphylaktischen Reaktion. Das Immunsystem reagiert in diesem Fall mit einer Überreaktion, produziert viele Antikörper und setzt große Mengen an Histamin frei. Dabei werden schlagartig alle Blutgefäße geweitet, der  Blutdruck fällt ab, was zu einer Bewusstlosigkeit oder Kreislaufversagen führen kann. Das Histamin kann auch zu Verkrampfungen in den Atemwegen führen, sodass der Betroffene akute Atemnot hat. 

Weiterlesen »

Allergie - ein paar Fakten

Kinder sind besonders häufig von Nahrungsmittelallergien betroffen. Alleine die Anzahl der Schulkinder mit schweren Lebensmittelallergien hat sich laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund in den letzten 10 Jahren versiebenfacht. Je nach Alter unterscheiden sich die Auslöser einer Lebensmittelallergie. 

Weiterlesen »

Mit Allergien im Alltag

Alternative Bindemittel zum Ei

Wenn man in der Küche steht und Hühnerei als Bindemittel verwenden soll, es jedoch beispielsweise aufgrund von einer Unverträglichkeit oder Allergie nicht kann, steht man schnell vor einer Herausforderung, Es gibt jedoch diverse Möglichkeiten, die als Alternative verwendet werden können. 

Weiterlesen »

Mit Allergie und Anaphylaxie auf Mauritius

Ganze 19 Tage Entspannung, Erlebnisse, Zeit mit der Familie und das auf einer Trauminsel. Viele Eltern mit Kindern, die Allergien oder gar ein Anaphylaxie-Risiko haben trauen sich nicht zu fliegen oder sich in ein Hotel einzubuchen. Wir haben bislang im Ausland sogar bessere Erfahrungen gemacht als bei unseren Unternehmungen in Deutschland. Die Menschen waren immer sehr offen gegenüber den Allergien und sich darauf einzustellen. Die Bedürfnisse des Kindes standen eher im Vordergrund und der dadurch verursachte Mehraufwand wurde gerne für die leuchtenden Kinderaugen in Kauf genommen. Gerne teilen wir mit Euch unsere Erfahrungen, die wir auf Mauritius im Shandrani Beach Resort gemacht haben.

Weiterlesen »

Checkliste für einen sorglosen Urlaub mit Anaphylaxie und Nahrungsmittelallergie

Urlaub bedeutet raus aus dem Alltag und sollte eine besondere Zeit im Jahr sein. Mit Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxie hat man seine Routinen, um den Alltag zu bestreiten. Im Urlaub verlässt man diese Routinen. Damit man die notwendige Sicherheit hat, um den Urlaub auch sorglos genießen zu können, gilt es einige Dinge zu organisieren. Diese praktische Checkliste soll Orientierung geben, was vorab organisiert und besprochen werden sollte, was hilfreich im Handgepäck sein kann und woran man vor Ort denken sollte.

Weiterlesen »

Essen nach dem Baukasten-Prinzip

In der Familienküche muss man verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden: Kinder mit Allergien, Kinder bei denen jedes Essen mit dem Satz "Das mag ich nicht" beginnt und einem Ehemann, der was "Richtiges" will. Alles verständlich und nachvollziehbar, doch kommt man auch schnell an Grenzen, sei es allein bei der Anzahl an Herdplatten, Töpfen, Zeit für die Zubereitung und Aufwand pro Essen. Um mir das Leben an dieser Stelle etwas einfacher zu machen, wurde ich Fan von dem Kochen nach dem Baukastenprinzip. Vor allem konnte ich mir Diskussionen sparen, warum das Gericht dennoch gegessen werden soll, obwohl eine Zutat heute nicht schmeckt. Jeder kann sich das Essen nach seinem speziellen Gusto zusammenstellen und genießen. Leuchtende Kinderaugen, ein zufriedener Mann, keine Diskussion am Tisch, also auch eine zufriedene Mama :-).

Weiterlesen »

Glutenfreie Mehle, Stärkemehle und Bindemittel

Welchen Mehlersatz gibt es für glutenfreie Kuchen, Brote oder Desserts und welche alternativen Bindemittel stehen zur Verfügung? Eine Übersicht über die glutenfreie Mehle findet Ihr unten beigefügt als auch die Empfehlung für die Verwendung. Häufig hilft einfach nur ausprobieren und sich ran tasten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man die Teige mit der richtigen Viskosität oder einen saftigen Kuchen herstellen kann. 

Weiterlesen »

Mit Anaphylaxie auf Reisen

Damit man den Urlaub auch entsprechend genießen kann, erfordert es einiges an Planung und Organisation, sofern ein Anaphylaxie-Risiko besteht. Es gibt Hotels, die sich bereits auf Allergiker hervorragend eingestellt haben. Sie bieten beispielsweise bereits glutenfreie Gerichte an oder weisen Allergene aus. Aber auch viele andere Hotels sind bereit sich individuell auf die Bedürfnisse der Allergiker einzustellen. Hier bedarf es einiges an Vorabstimmung. Wer doch die volle Kontrolle über die zubereiteten Speisen und Getränke haben will plant den Aufenthalt in einer Ferienwohnung, Ferienhaus oder auf dem Campingplatz. Nachdem unser Sohn mit 21 Allergien doch einiges an Kochaufwand erfordert, war es mir immer wichtig, nicht im Urlaub kochen zu müssen. Durch die enge Abstimmung mit den Hotels, hatten wir immer einen wunderschönen und vor allem sorglosen Urlaub - und vor allem ohne den sonst bestehenden Kochaufwand.

Weiterlesen »

Unser Familienhund kann Allergene erschnüffeln

Seit nun knapp 8 Monaten haben wir unser neues Familienmitglied - unseren Whippet namens Diva. Wir haben Sie als Welpen vom Züchter bekommen und zu Beginn eine Welpenschule besucht. Nach ein paar Wochen sind wir dann auf die Assistenzhundeausbildung vom Deutschen  Allergie- und Asthmabund (DAAB) gestoßen. Hierbei handelt es sich um eine Online-Ausbildung. Die Hunde werden zum Assistenzhund ausgebildet, mit dem Ziel den Alltag der Allergiker einfacher zu gestalten und Sicherheit zu geben.

Weiterlesen »

Mit Neurodermitis in die Hautklinik

Mit zarten drei Monaten zeigten sich erste trockene Hautstellen bei unserem Sohn. Trotz wiederholtem Einsatz von kortisonhaltigen Salben verschlimmerte sich sein Zustand. Ein paar Wochen später war der ganze Körper betroffen. Wir versuchten sein Leid mit Salben, Ölbädern und geeigneter Neurodermitis-Kleidung beispielsweise aus Lyocell zu lindern. Er schrie Tag und Nacht, hatte Schmerzen und bald machte sich auch eine Entzündung breit. Nach einiger Recherche laß ich im Internet von einer Akutklinik in Neukirchen zur Behandlung von Allergien-, Haut- und Umwelterkrankungen sowie Fachklinik für Neurodermitis. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und Möglichkeiten zum Austausch bieten. 

Weiterlesen »

Restaurantbesuch trotz Anaphylaxie

Von vielen Eltern mit Allergiekindern höre ich immer wieder, dass sie Verwandte nicht besuchen oder auch Restaurantbesuche meiden. An einen Urlaub in einem Hotel ist nicht zu denken. Wir versuchen das Leben so 'normal' wie möglich zu gestalten und versuchen an all den tollen Erlebnissen, die das Leben zu mit sich bringt teilzunehmen. Egal, ob es sich um einen Wanderausflug oder einen Besuch im Restaurant oder bei Verwandtschaft handelt, der Ausflug sollte durchdacht und organisiert sein. Doch was muss vorab geklärt sein und was sollte unbedingt in der Tasche dabei sein?  

Weiterlesen »

Ostervorbereitungen für Kinder mit Nussallergie

Welches Kind freut sich nicht auf einen leckeren Schokoladenhasen an Ostern? Doch sind Nüsse häufig als Zutat oder in den Angaben von Spuren aufgeführt oder sind erst gar nicht in der Zutatenliste aufgeführt. Dies ist häufig der Fall, wenn beispielsweise bei der Produktion die gleichen Maschinen für die unterschiedlichen Schokoladensorten verwendet werden.  Bei den Hinweisen „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ oder „Kann Nüsse enthalten“ handelt es sich um freiwillige Informationen des Herstellers. So können die Leckereien für Nussallergiker problematisch werden.Häufig kaufen Tante, Onkel oder  Oma beim Supermarkt nebenan das Schokoladenei, den Hasen und schmücken das lieb gemeinte Osterkörbchen mit Leckereien. Haben die Kinder eine Nussallergie, dürfen sie diese aus Angst vor einer allergischen Reaktion nicht essen.  Um traurigen Kinderaugen vorzubeugen, wenn man die Schokolade beschlagnahmt, möchten wir Euch einige Tipps und Alternativen vorstellen. 

Weiterlesen »

Hühnerei-Allergiker aufgepasst! Die Alternativen für Ostern

Häufig reagieren Hühnerei-Allergiker auf bestimmte Protein-Bestandteile des Hühnereis. Dabei ist der Bestandteil Ovomucoid hitzestabil, Ovoalbumin, Ovotransferrin und Ovo Lysozym sind nicht hitzestabil. Es kann sich somit lohnen, zum Einen einen Bluttest durchführen zu lassen, um die Wahrscheinlichkeit bestimmen zu lassen, ob man gegebenenfalls Hühnerei verbacken oder gekocht verträgt. Je nach Stärke der allergischen Reaktion, kann das Probieren zu Hause oder ein oraler Provokationstest unter klinischer Aufsicht Gewissheit bringen. 

Weiterlesen »

Rezepte

Saftiger Kürbiskuchen ohne Ei, glutenfrei, vegan

Helloween-Zeit ist auch Kürbiszeit. Nach dem Schnitzen von drei Kürbissen war die Ausbeute von einigen Litern Kürbissuppe so üppig, dass unbedingt noch eine Alternative her musste. So ist dieses Rezept spontan entstanden. Und wir waren alle sehr begeistert von dem Ergebnis. Der Kuchen war super saftig und schmeckte hervorragend. In nur wenigen Minuten hatten wir einen leckeren Kuchen für den Nachmittag. So soll es sein. Einfach zusammen sitzen und den restlichen Nachmittag genießen nach dem lustigen Schnitzen. 

Weiterlesen »

Auberginenaufstrich (Vinete)

Ein Brotaufstrich, der auf keiner Vesperplatte fehlen darf. Auf rustikalem dunklen Brot mit frischen Tomaten schmeckt dieser Auberginenaufstrich einfach herausragend gut. Dazu frisch geschnittener Parmesan oder aber auch gern ein anderer würziger Hartkäse passt dazu. 

Weiterlesen »

Nussfreie, glutenfreie Schoko-Croissants

Zaubere Dir den leckeren französischen Geruch frischer 'Pain au chocolat' ins Hause. Sie sind fluffig, buttrig und knusprig - ein Gaumenschmaus für die Seele. Wer schon einmal in Frankreich in einer Boulangerie (Bäckerei) war, kennt den betörenden Duft dieser Köstlichkeit. Mit Allergien ist der Genuss meist untersagt. Doch warum nicht einfach diesen magischen Duft in die eigenen vier Wände zaubern. 

Weiterlesen »

Veganes Tiramisu, ohne Ei, nussfrei

Wer kann da schon widerstehen? Der Klassiker abgewandelt für alle, die kein Milcheiweis, Ei und Gluten vertragen. Die cremige Genuss ist bereits in 15 Minuten zubereitet. Über Nacht durchgezogen schmeckt er am besten. Also auch hervorragend als Dessert geeignet, wenn sich Besuch ankündigt. Anstatt Espresso haben wir Schoko-Hafermilch verwendet, so können auch die Kinder das Schicht-Dessert genießen. Die Haferkekse eignen sich hervorragend als Ersatz für den Löffelbiskuit, da sie die Schokomilch gut aufgesaugt haben und geschmacklich hervorragend dazu passten. Wer noch einen leicht nussigen Geschmack herbei zaubern möchte, kann Bittermandelöl zusätzlich verwenden (je nach Verträglichkeit). 

Weiterlesen »

Mini-Quiche glutenfrei, eifrei, vegan

Ob als Snack, Mittagessen oder für die Party - diese Mini-Quiche sind schnell zubereitet und schmecken warm wie auch kalt oder lassen sich auch am nächsten Tag noch gut erwärmen oder den Kindern als Vesper für die Schule oder Kindergarten einpacken. 

Weiterlesen »

Glutenfreier herzhafter Zwiebelkuchen

Ein leckerer Kuchen, der auch nicht durch nicht-Allergikern schmeckt. Das Teffmehl sorgt für einen nussigen Geschmack, der den Kuchen noch herzhafter wirken lässt. Teff ist eine kleinkörnige Hirseart aus Äthiopien, hat hervorragende Backeigenschaften und liefert zudem viele Ballststoffe, wertvolle Mineralstoffe und Eiweiße. Teffmehl fördert somit eine gesunde Verdauung und liefert gerade für Veganer oder Vegetarier sehr gute Eiweiße. 

Weiterlesen »

Kartoffel-Focaccia glutenfrei

Solange der Grill noch nicht in den Winterschlaf geschickt wird, darf auf Terrasse oder Balkon noch kräftig eingeheizt werden. Dabei kann es schon einmal passieren, dass die vermeintliche Beilage zum Star auf dem Teller wird. Eine köstliche Brotidee passend zum Steak, Fisch und leicht geröstetem Gemüse aus der Grillpfanne, passt dieses herrlich leckere Kartoffel-Focaccia. Geringer Aufwand mit grandiosem Geschmack. Das Focaccia kann je nach Geschmack variiert werden, beispielsweise mit Mozarella-Stückchen, Speckwürfel, Salami-Scheibchen und verschiedenen Kräutern oder Oliven-Scheiben. Einfach ausprobieren und am besten warm genießen.

Weiterlesen »

Glutenfreier Brotkranz

Ein leckeres Brotkranz, der sich beim Grillen als Beilage oder einfach wenn Gäste kommen, als Vorspeise mit Butter, groben Meersalz und weiteren diversen aromatisierten Salzen eignet.  Es ist lecker, schmackhaft und mal was anderes. Schließlich ist die Auswahl an guten glutenfreien Broten auf dem Markt noch nicht so üppig. 

Weiterlesen »

Dinosaurier Biskuittorte mit Vanillepudding-Buttercreme (glutenfrei, eifrei, nussfrei)

Diese leckere Dino-Geburtstagstorte besteht aus zwei Biskuitböden, frei von Gluten, Ei oder Nüssen. Sie sind locker und nicht so kompakt, wie man es von manchen glutenfreien Böden kennt. Die Vanillepudding-Buttercreme bietet sich für Fondant-Torten an, kann aber auch mal nur als Füllung oder zum Bestreichen verwendet werden. Hier darf auch gern variiert werden, wer eine andere Geschmacksrichtung variiert. So kann der Vanille-Pudding beispielsweise durch Himbeer-Pudding, Pfirsich-Maracuja-Pudding, Pistazien-Pudding oder einen anderen Geschmack nach Wahl ersetzt werden. 

Weiterlesen »

Regenbogentorte (glutenfrei, nussfrei, eifrei)

Die richtige Torte für den WOW-Effekt beim Anschneiden! Schön bunt lässt sie die Kinderaugen erleuchten. Die Frischkäse-Creme macht das Rezept etwas leichter und dennoch schmackhaft. Ob verspielte Dekoration oder bunte Streusel nach Herzenslust, ist die Torte für das Auge als auch für den Geschmack ansprechend. 

Weiterlesen »

Kartoffel-, Bohnensuppe mit knusprigen Speck und Würstchen

Herzhaft deftig ist dieses Rezept. Es wärmt von innen, ist schmackhaft und sättigt. Für den Crunch sorgen der knusprige Speck und die gerösteten Kürbiskerne. Die glasierten Karottenwürfel geben eine gewisse Frische. Der Bohnengeschmack ist nur dezent aber präsent genug, um nicht vom deftigen Speck geschmacklich unter zu gehen.

Weiterlesen »